Wir Menschen entwickeln im Laufe des Lebens Mechanismen und Strategien, wie wir mit psychischen Belastungen umgehen.
Irgendwann gelangen jedoch viele von uns an den Punkt, dass die Strategien, die wir unser ganzes Leben angewandt haben, auf einmal nicht mehr funktionieren.
Spätestens wenn dieser Zeitpunkt erreicht ist, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen - zum Beispiel durch psychotherapeutische Arbeit mit einem/einer Heilpraktiker/in für Psychotherapie Ihres Vertrauens.
Ihr Anliegen
Sie sind hier richtig, wenn...
- Sie sich durch Ihren Beruf oder Ihre Arbeitsumgebung psychisch belastet fühlen
- Sie immer wieder von Gefühlen der Angst gequält werden
- Sie im Kontakt mit anderen Menschen immer in ähnliche Konflikte geraten
- Sie sich seit längerem niedergeschlagen oder antriebslos fühlen
- Sie sich in einer Lebenskrise und/oder an einem Wendepunkt in Ihrem Leben befinden
- Sie sich ausgebrannt, gereizt oder überfordert fühlen
- Sie negative Gedankenmuster haben
- Sie Schuldgefühle wegen unterschiedlichster Dinge plagen
- Sie sich aus Ihrem sozialen Umfeld zurückziehen
- Sie Themen aus Ihrer Kindheit nicht loslassen und Sie in der Lebensqualität einschränken
Methoden
Jeder Mensch ist einzigartig.
Wir haben alle individuelle Probleme und Herausforderungen zu bewältigen - genauso sind auch unsere Ressourcen, Stärken, Wünsche und Ziele unterschiedlich. Aus diesem Grunde arbeite ich nicht nur mit einer Therapiemethode, sondern mit einer Kombination aus verschiedenen, individuell zu Ihnen passenden Ansätzen.
Folgende Methoden biete ich Ihnen u.a. an:
- Gesprächstherapie nach Carl Rogers
- Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie
- Aufstellungsarbeit z.B. mit einem Systembrett/Familienbrett
- Arbeiten mit dem inneren Kind
- Positive Psychologie nach Martin E.P. Seligman
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihnen hilft, um Ihren Weg weiter zu gehen.
Das Wichtigste in Kürze
Grundlagen unserer Zusammenarbeit
- Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
- Arbeiten auf Augenhöhe
- Privatpraxis, nur Selbstzahler/innen
Praxisschwerpunkte
- Berufliche und persönliche Belastungssituationen
- Leichte Depressionen
- Negative Glaubenssätze
Hilfe im Notfall
Bei akuten Krisen und psychiatrischen Notfällen wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 112.
Außerdem bietet der Sozialpsychiatrische Dienst bzw. der Psychosoziale Krisendienst der Stadt Oldenburg Begleitung und Krisenintervention für psychisch erkrankte erwachsene Menschen und deren Umfeld an.
Sozialpsychiatrischer Dienst (Mo-Fr): 0441- 235 86 62
Psychosozialer Krisendienst (Fr-So): 0177 - 645 86 68